DIFA Science - Versorgungsforschung
Ein gemeinsames Projekt von PVS Verband und SpiFa

Ein gemeinsames Projekt von PVS Verband und SpiFa
Vorstandsvorsitzender PVS Verband
Vorstandsvorsitzender SpiFa
Warum sollten Sie sich als Mitglied Ihrer Privatärztlichen Verrechnungsstelle an DIFA Science beteiligen? Dem SpiFa und uns, dem PVS Verband als deren Mitglied, wurde in vielen internen Gesprächen und Diskussionen klar, wie wichtig in Zukunft eigene Datenerhebungen und Datenbanken für eine nachhaltige Interessenvertretung für die Ärzte in Klinik und Praxis sind. Dabei ist es entscheidend, dass wir gemeinsam Daten in einem einheitlichen Standard erheben und auswertbar machen, was uns letztlich unabhängig von der gemeinsamen und ärztlichen Selbstverwaltung macht. Die Politik legt die Selbstverwaltung in den letzten Jahren immer mehr ans Gängelband und die Interessenvertretung rückt immer weiter in den Hintergrund. Wir müssen uns, was unsere Argumentationsfähigkeit anbelangt, davon unabhängig machen.
Mit dem Deutschen Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) hat der SpiFa e.V. im Jahr 2016 ein unabhängiges fachärztliches und vor allem fachgruppenübergreifendes Versorgungsforschungsinstitut gegründet und aufgebaut. Gemeinsam planen wir, pro Fachgruppe ein repräsentatives Forschungspanel unter dem Namen DIFA Science aufzubauen.
Die vom DIFA eingesetzte Software ermöglicht es, im Arztinformationssystem bereits vorhandene Daten zu Krankheitsverläufen zu erkennen und an die DIFA Science-Datenbank zu übertragen. Dies geschieht auf datenschutzrechtlich sauberer Basis und ist für Sie sehr einfach. Nach Installation dieser Software in der Praxis ist eine weitere Interaktion von Ihrer Seite nicht notwendig. Die erfassten Daten sind für das DIFA anonym, der Zugriff von Dritten ist ausgeschlossen.
Die Auswertung der anonymisierten Daten durch das DIFA wird uns in die Lage versetzen, die Bedeutung ärztlicher Versorgung im niedergelassenen und in Teilen auch im stationären Sektor fundierter zu beschreiben und vor allem datenbasiert darzustellen. Wir bitten Sie hierbei um Unterstützung, denn Sie liefern mit Ihrem Engagement datenbasierte Argumente für die Berufspolitik. Nur so können wir qualitativ hochwertige Aussagen zur Versorgungsqualität Ihrer Patienten und Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis treffen. Sie erhalten im Gegenzug regelmäßige Reports zum Leistungsgeschehen Ihrer Praxis, Ihres Verschreibungsverhaltens und Vergleichszahlen aus Ihrer Fachgruppe. Am Ende profitieren alle Beteiligten und wir in unserer Gemeinsamkeit verfügen über einen Datenbestand fest in unserer ärztlichen Hand von allen im SpiFa vertretenden Facharztgruppen!
Regelmäßige Reports …
Versorgungsforschung aus Ärztehand ist erfolgreich, wenn auch Sie uns unterstützen.
Wir verwenden auf dieser Seite Cookies. Wenn Sie auf OK klicken oder weiter diese Seite nutzen, sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen und Möglichkeit zur Deaktivierung.